Nahaufnahme von Socken, die an der Wand trocknen

Socken stricken: Anleitung, Tipps & Techniken

Warum Socken stricken? Vorteile und Motivation

Selbstgestrickte Socken bieten eine individuelle Passform, erlauben kreative Muster und schonen die Umwelt, wenn du hochwertige Garne verwendest. Außerdem ist das Projekt überschaubar — perfekt, um neue Techniken wie Rundstricken, verkürzte Reihen oder Zopfmuster zu erlernen.

  • Individuelle Passform & Design
  • Nachhaltige Materialwahl
  • Schnelle Erfolgserlebnisse — ideal für Anfänger
  • Persönliche Geschenkidee

Material & Ausrüstung

Garnwahl

Für robuste, tragbare Socken eignen sich 4-fädige Sockengarne oder Mischungen wie 75 % Wolle / 25 % Polyamid. Polyamid erhöht die Strapazierfähigkeit, während Wolle Wärme und Elastizität liefert. Für empfindliche Haut können Baumwoll- oder Bambusmischungen gewählt werden — achte auf die Elastizität.

Nadeln & Zubehör

Übliche Nadelstärken: 2,25–3,25 mm. Du kannst mit Nadelspiel (4 oder 5 Nadeln) oder Rundnadel + Magic Loop arbeiten. Hilfreich: Maschenmarkierer, Stopfnadel, Maßband und eine kleine Schere.

Vorarbeit: Maschenprobe & Maschenaufnahme

Maschenprobe & Berechnung

Stricke eine Maschenprobe (10×10 cm) mit dem gewählten Garn und den Nadeln. Messe Maschen und Reihen pro 10 cm, um die benötigte Maschenzahl für den Fußumfang zu berechnen.

Maschen anschlagen

Elastische Anschläge (z. B. Long-Tail oder deutscher Kreuzanschlag) sorgen für einen dehnbaren Rand. Verteile die Maschen gleichmäßig auf die Nadeln oder die Rundnadel.

Bündchen / Stulpe

Häufig wird 1×1- oder 2×2-Rippe verwendet (ca. 3–6 cm Bündchenhöhe, je nach Vorliebe). Das Bündchen sollte eng anliegen, aber nicht einschneiden.

Fußteil, Ferse & Käppchen

Fuß bis zur Ferse

Nach dem Bündchen strickst du in Runden glatt weiter bis zur Position der Ferse (gewöhnlich 2/3 der Fußlänge minus Fersenhöhe).

Fersenvarianten

Fersenwand & Käppchen

Klassische Fersenwand mit Rückreihen, dann Käppchen (verkürzte Reihen). Stabil und gut geeignet für Anfänger.

Bumerangferse (verkürzte Reihen)

Die Bumerangferse erzeugt eine sehr gute Passform ohne sichtbare Naht — etwas Übung erfordert sie aber.

Zwickel & Weiterführung

Nach der Ferse nimmst du an den Seiten Maschen zu (Zwickel), verteilst sie auf die Nadeln und strickst bis zur Spitze.

Spitze & Abnahmen

Symmetrische Abnahmen

Übliche Abnahme-Reihen: je Seite eine Kombination aus k2tog (rechts geneigt) und ssk (links geneigt) — gleichmäßig verteilt, bis nur noch wenige Maschen übrig sind.

Schließen der Spitze

Ziehe den Faden mit einer Stopfnadel durch die letzten Maschen, ziehe fest, und nähe das Fadenende sauber ein.

Muster & Varianten

Struktur- & Zopfmuster

Zöpfe, Perlmuster oder Fischgrätmuster bringen optische Tiefe. Achte darauf, dass Muster an die Maschenzahl angepasst werden.

Farbwechsel & Self-Striping

Selbststreifende Garne erzeugen tolle Effekte ohne Farbwechsel. Bei manuellen Farbwechseln empfiehlt sich das verhäkeln/vernähen an Übergängen für saubere Nähte.

Lochmuster / Spitze

Für leichte, luftige Socken im Sommer bieten sich Lochmuster an — sie verändern jedoch die Dehnbarkeit.

Häufige Fehler & Profi-Tipps

  • Keine Maschenprobe: führt zu schlechter Passform — unbedingt testen.
  • Ungleichmäßige Fadenspannung: regelmäßig üben und Maschen zählen.
  • Fehler am Fersenübergang: Maschenmarkierer verwenden.
  • Fadenwechsel unsauber: Enden gleich vernähen, Fäden verstecken.

Ein kleiner Tipp: Notiere dir die Maschenzahl, Nadelstärke und deine Fußmaße — so kannst du eine erfolgreiche wiederholbare Größe anfertigen.

Pflege & Haltbarkeit

Socken mit Wollanteil am besten im Wollprogramm oder per Hand bei max. 30 °C waschen. Verwende Wollwaschmittel, trockne liegend und vermeide den Trockner. Kleinere Abnutzungen kannst du durch Stopfen reparieren.

Kurzanleitung (Schritt-für-Schritt)

  1. Maschenprobe stricken und Fußmaße ermitteln.
  2. Maschen anschlagen (elastischer Anschlag), Bündchen stricken.
  3. Glatt rechts in Runden arbeiten bis zur Ferse.
  4. Ferse (z. B. Fersenwand + Käppchen) stricken.
  5. Zwickel arbeiten, Fußlänge prüfen.
  6. Spitze mit symmetrischen Abnahmen schließen.
  7. Fäden vernähen, Blocken / anfeuchten und trocknen lassen.
Maschenprobe: z. B. 32 M x 44 R = 10 cm (je nach Garn & Nadel)